Hausnotruf

Lilli, Friday, 13.12.2024, 10:27 (vor 40 Tagen)

Hallo.
Ich schaue hier immer mal wieder vorbei und antworte vereinzelt auch auf bestimmte Themen und Fragen und nun habe ich selbst eine Frage. Ich las dazu gestern bereits hier schon einen sehr alten Betrag dazu. Es geht um einen Hausnotruf. Im alten Beitrag las ich dass man diesen bei einem Pflegegrad in Anspruch nehmen kann. Weiter hieß es dass man einen Teil dazu selbst zahlen muss und einen Teil die Krankenkasse bzw. die Pflegekasse. Es sei denn man ist gering verdienend dann würde auch das Sozialamt für die Kosten aufkommen. Ist das ( heute ) noch aktuell und hat damit jemand Erfahrung oder nimmt selbst einen Hausnotruf selbst in Anspruch? Zu mir: ich habe einen Pflegegrad der Stufe 2 und neben der Epilepsie habe ich ( noch ) eine körperliche Behinderung mit weiteren Einschränkungen und einen Virus unter 10 Prozent. Ich arbeite in einer WfbM und beziehe Grundsicherung und bekomme Pflegegeld. Des Weiteren habe ich eine schwere Traumafolgestörung. Ist / wäre es bei in Anspruch Nehmens eines Hausnotrufes also ( rein theoretisch ) möglich dass nur weibliche Pflegekräfte zu mir kommen bzw. dies vermerkt wird?
Über Erfahrungen / Informationen würde ich mich freuen.
Liebe Grüße.

--
Wie und was sich auch immer gerade in Deinem Leben zeigt:
Sei lieb zu Dir.

Hausnotruf

pegasus, Saturday, 14.12.2024, 07:08 (vor 39 Tagen) @ Lilli

Ich denke, es dürfte abhängig sein, weswegen du den Hausnotruf benutzt. Wenn du zum Beispiel einen epileptischen Anfall hast, würde der zu der Zeit zuständige Rettungswagen gerufen werden und hier kann man nur bedingt darauf eingehen, dass du nur eine weibliche Rettungssanitäterin brauchst.

Außerhalb von Notfällen, wo ärztliche Kontrolle notwendig ist, kann allerdings jemand deiner eigenen Wahl verständigt werden, wenn ich das richtig lese

[link]
https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/senioren/altersgerechtes-wohnen/hausnotruf/[/]

Aber für letzteres kann auch man auch eine Smartwatch oder ähnliches benutzen, die auch entsprechende Funktionen hat, denke ich.

Hausnotruf

Lilli, Saturday, 14.12.2024, 10:25 (vor 39 Tagen) @ pegasus

Hallo.
Dankeschön für die Antwort.
Es geht mit hierbei uns lediglich nur um einen Hausnotruf im häuslichen Rahmen und für nach einem Anfall. Es gibt bei mir nur bedingt Kontakte die mir in einem solchen Fall helfen können. Ich habe mir bereits einiges dazu im Netz durchgelesen. Es scheint ja ( auch ) spezielle Hausnotrufsysteme für Epileptiker zu geben. Diese schloss ich aber aufgrund meiner bereits vorhanden Anfälligkeit für Stürze durch die Sehbehinderung allerdings aus da diese zu ( häufigen ) Fehlalarmen neigt. Für mich wäre da ein simpler Knopf zum verständigen einer Pflegekraft ( die dann natürlich auch einen Schlüssel hätte ) einfacher. Im außer häuslichen Bereich trage ich ein SOS- ID Armband welches mir schon oft geholfen hat.

--
Wie und was sich auch immer gerade in Deinem Leben zeigt:
Sei lieb zu Dir.

Hausnotruf

Anici, Saturday, 14.12.2024, 20:42 (vor 39 Tagen) @ Lilli

Liebe Lilli, hallo

Es wird Dir gewiss leider keiner 100% zusichern können, wer zu Dir kommt, wenn Du einen Notfall sendest. Es kommt ja darauf an, wer zu der Zeit dann Dienst schiebt oder Bereitschaft hat. Beim Pflegedienst, mit dem ein Vertrag geschlossen wird, zu welchen Zeiten er eine Verrichtung tätigt, kann man den Wunsch nach männlicher oder weiblicher Pflegekraft durchaus vereinbaren. Je nach dem, wo man wohnt, wie groß der Pflegedienst ist.

Bei einem Notruf ist das bisschen anders und da kommt es auch drauf an, wenn du ihn sendest, wer dann informiert wird. Du hast - so kenne ich das - eine Station zu Hause stehen, der mit Dir in Kommunikation treten kann. Das könnte mittlerweile anders, digitaler sein, dass weiß ich nicht.
D.h. du wirst über diese Box ggf. pers. angesprochen. Reagierst Du nicht, geht man davon aus, dass etwas schlimmeres passiert ist und es wird medizinische Hilfe anvisiert. Bist du z.B. gestürzt und Berater sprechen, und brauchst nur Hilfe zum aufstehen, dann würde ggf. der Pflegedienst kommen, sofern Du bereits von einem PD betreut wirst. Wie das sonst abläuft - vll. antwortet noch jemand, der es aktuell nutzt.

Liebe Grüße
Anici

Hausnotruf

jonni, Magdeburg, Sunday, 15.12.2024, 16:33 (vor 38 Tagen) @ Lilli

Hallo.
Ich schaue hier immer mal wieder vorbei und antworte vereinzelt auch auf bestimmte Themen und Fragen und nun habe ich selbst eine Frage. Ich las dazu gestern bereits hier schon einen sehr alten Betrag dazu. Es geht um einen Hausnotruf. Im alten Beitrag las ich dass man diesen bei einem Pflegegrad in Anspruch nehmen kann. Weiter hieß es dass man einen Teil dazu selbst zahlen muss und einen Teil die Krankenkasse bzw. die Pflegekasse. Es sei denn man ist gering verdienend dann würde auch das Sozialamt für die Kosten aufkommen. Ist das ( heute ) noch aktuell und hat damit jemand Erfahrung oder nimmt selbst einen Hausnotruf selbst in Anspruch? Zu mir: ich habe einen Pflegegrad der Stufe 2 und neben der Epilepsie habe ich ( noch ) eine körperliche Behinderung mit weiteren Einschränkungen und einen Virus unter 10 Prozent. Ich arbeite in einer WfbM und beziehe Grundsicherung und bekomme Pflegegeld. Des Weiteren habe ich eine schwere Traumafolgestörung. Ist / wäre es bei in Anspruch Nehmens eines Hausnotrufes also ( rein theoretisch ) möglich dass nur weibliche Pflegekräfte zu mir kommen bzw. dies vermerkt wird?
Über Erfahrungen / Informationen würde ich mich freuen.
Liebe Grüße.


Hallo, ich habe vorhin das schreiben hie entdeckt. Ich wohne hier in einer Nähe von einem Gelände betreutes wohnen.
Hier haben soetwas wie eine kleine Armbanduhr. Da drinnen ist auch ein kleiner Drücker den man benötigen kann.
Das ganze ist ja im Prinzip fast so wie dein schreiben.
Gruß jonni