myoklonische Epilepsie und ketogene Ernährung
Nabend Debo,
Also Lamotrigin ist in der Regel gut verträglich - diese Hautirritationen sollen vorkommen wenn man es zu schnell aufdosiert.
Da sie ja schon " Valproat " nimmt kann es evtl. die Wechselwirkung davon sein, da " Valproat = Valproinsäure " das Lamotrigin langsamer abbauen lässt im Körper und sich somit die Hautirritationen bilden könnten ( vermutung von mir ). Solltest das ja mal beim Neurologen ansprechen.
Desweiteren wenn sie "Levetiracetam" nicht verträgt gibt es den nachfolger "Brivaracetam" das wäre auch noch eine alternative die man mal ins Visier nehmen sollte.
Falls ihr noch nicht in einem Epilepsie-Zentrum wart könntet ihr euch da mal eine 2. meinung holen von einem Epileptologen, die können meistens bessere Behandlungsmethoden empfehlen.
Das wären nochmal ein paar Ansätze zur weiteren Behandlung.Schönen Abend noch Dennis
Hallo Dennis,
Danke für Deine Rückmeldung. Ja, wir waren im Januar fast zwei Wochen in Bethel und die hatten das Lamotrigin empfohlen. Jetzt sind wir Ende Juli wieder eine Woche dort und dann wird wieder neu entschieden. Das Lamotrigin wurde gaanz langsam eingeschlichen, die Haut ist jetzt auch okay- aber bei der Steigerung von 5-0-5mg auf 5-0-10mg war nichts mehr los mit ihr, sie hing nur noch „in der Ecke“ und war besonders abends total emotional, dass sie jeden Abend weinte und gar nicht wusste, wieso 🥴
Sie ist langsam echt gefrustet, weil sie alles so tapfer mitmacht und nichts richtig hilft… Die Ärztin sagte anfangs schon, dass myoklonische Epilepsien meist schwer einzustellen sind 🤷♀️
Nabend Debo,
Also Lamotrigin ist in der Regel gut verträglich - diese Hautirritationen sollen vorkommen wenn man es zu schnell aufdosiert.
Da sie ja schon " Valproat " nimmt kann es evtl. die Wechselwirkung davon sein, da " Valproat = Valproinsäure " das Lamotrigin langsamer abbauen lässt im Körper und sich somit die Hautirritationen bilden könnten ( vermutung von mir ). Solltest das ja mal beim Neurologen ansprechen.
Desweiteren wenn sie "Levetiracetam" nicht verträgt gibt es den nachfolger "Brivaracetam" das wäre auch noch eine alternative die man mal ins Visier nehmen sollte.
Falls ihr noch nicht in einem Epilepsie-Zentrum wart könntet ihr euch da mal eine 2. meinung holen von einem Epileptologen, die können meistens bessere Behandlungsmethoden empfehlen.
Das wären nochmal ein paar Ansätze zur weiteren Behandlung.Schönen Abend noch Dennis
gesamter Thread:
- myoklonische Epilepsie und ketogene Ernährung -
Debo,
29.05.2025, 22:36
- myoklonische Epilepsie und ketogene Ernährung -
Dennis,
29.05.2025, 23:14
- myoklonische Epilepsie und ketogene Ernährung -
Debo,
30.05.2025, 22:31
- myoklonische Epilepsie und ketogene Ernährung - Dennis, 30.05.2025, 23:37
- myoklonische Epilepsie und ketogene Ernährung -
Debo,
30.05.2025, 22:31
- myoklonische Epilepsie und ketogene Ernährung -
Dennis,
29.05.2025, 23:14